Schulprogramm


Leitbild: Gemeinsam lernen und wachsen – Vielfalt als Bereicherung

Unser Schulleben (Ziele und Aufgabenschwerpunkte):

Die Veränderungen der Lebenswelt unserer Kinder erfordern, dass sich Schule auf diese neue Situation einstellt und ihren gesellschaftlichen und pädagogischen Auftrag erfüllt.Einerseits sind die Kinder überwiegend durch die Berufstätigkeit beider Eltern oder in zunehmendem Maße eines alleinerziehenden Elternteils auf sich allein gestellt. Dadurch ist die elterliche Betreuung und Kontrolle nicht im erforderlichen Umfang gegeben. Andererseits stammen viele Schüler und Schülerinnen aus Familien, deren Alltag durch Arbeitslosigkeit und andere soziale Probleme geprägt ist. Ausländische Kinder und Migrantenkinder haben zudem nachmittags wenig Kontakt zu deutschen Mitschülerinnen und Mitschülern.Ziel unserer Ganztagsschule muss es deshalb sein, die Vielfalt als Bereicherung zu sehen und gemeinsam zu lernen und zu wachsen. Wir möchten die Benachteiligungen abbauen und Chancenungleichheiten mindern. So soll unseren Schülern und Schülerinnen kulturelle, politische und soziale Kompetenz vermittelt werden, damit sie sich zu selbstbestimmten, handlungsfähigen Menschen entwickeln, die zur Ausgestaltung ihrer eigenen Gegenwart und Zukunft befähigt werden und lernen, eigenständig gesamtgesellschaftliche Aufgaben zu übernehmen.

Folgende Ziele leiten sich aus unseren Überlegungen ab:

a) Soziales Lernen
Das Sozialverhalten der Kinder soll im Umgang miteinander gefördert werden. Angestrebt ist dabei, dass unterschiedliche soziale Gruppen verschiedener Nationen und Kulturkreise gemeinsame Erfahrungen machen und voneinander und miteinander lernen.
Wir möchten das erreichen durch:
im Unterricht
– Themen des sozialen Lernens sind in den Lehrplänen der Fächer Sachunterricht und Religion fest verankert
– Fächerübergreifend gilt:
     o respektvoller Umgang miteinander
     o „Fehler sind erlaubt“
– gemeinsame Frühstückszeiten
Verantwortung von Anfang an
– Klassendienste ab der 1. Klasse
– Klassenrat ab der 2. Klasse
– Vorlesen für den Kindergarten (3. Klassen)
– Patenschaften der 4. Klassen für die 1. Klassen
– Spieleausleihe: die 4. Klässler übernehmen die Ausleihe von Pausen-spielzeug 
im Schulleben
– gemeinsame Monatsfeiern
– gemeinsame Schulfeste und Klassenfeste
– Kooperation mit der Calenberger Schule (Weihnachtsbasteln, BuJu-Spiele, Hoffest)
– Schullandheimaufenthalte
„Hilfe von außen“
– SiS: Projekt „Seniors in school“
– Schulsozialarbeit


Zeit          
08.00 – 08.15 Uhr

Öffnung der Schule und offener Anfang

08.15 – 09.00 Uhr

1. Stunde

09.05 – 09.50 Uhr

2. Stunde

09.50– 10.20 Uhr

Frühstückspause mit anschließender großer Pause

10.20 – 11.05 Uhr

3. Stunde

11.10 – 11.55 Uhr

4. Stunde

11.55 – 12.15 Uhr

Große Pause

12.15 – 13.00 Uhr

5. Stunde bzw. Betreuungsangebot für die 1. Klassen

13.00 – 13.45 Uhr

Mittagessenbetreuung

13.45 – 14.30 Uhr

Hausaufgabenhilfe

14.30 – 15.15 Uhr

Arbeitsgemeinschaften